Das deutsche Bildungssystem steht unter Druck - und die Forderung nach Veränderung wird immer lauter. Seit Jahren werden auf Bildungsgipfeln und in Kultusministerkonferenzen große Reformen angekündigt, doch in den Klassenzimmern kommt davon oft wenig an. Es ist Zeit, den Wandel wirklich anzupacken: Wie kann Schule im 21. Jahrhundert zu einem Ort werden, an dem Lernen Spaß macht, Persönlichkeit gefördert und Zukunft gestaltet wird?
Wie sinnvoll ist Lernen im „Gleichschritt“ noch? Ist die klassische Notengebung überhaupt zeitgemäß? Brauchen wir in einem modernen Bildungssystem eine starre Schulpflicht – oder ein Recht auf Bildung mit mehr Freiheit zum individuellen Lernen? Welche Rolle spielen Lehrkräfte in einer Welt, in der KI-gestützte Lernplattformen immer stärker werden? Und wie können Schulautonomie und Vielfalt vor Ort echte Chancengerechtigkeit schaffen?
Diese Fragen – und viele weitere – wollen wir nicht nur stellen, sondern gemeinsam mit Ihnen mutig und kreativ nach Antworten suchen. Denn Bildung geht uns alle an: Eltern, Lehrkräfte, Unternehmen und vor allem die Lernenden selbst.
Erleben Sie spannende Impulse, inspirierende Perspektiven und einen offenen Austausch bei unserer Veranstaltung „Bildung der Zukunft“!
Auf dem Podium diskutieren:
Swantje Dietrich, Schulleiterin der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule in Wiesbaden und Bildungs-Influencerin
Jonas Fidler, Abteilungsleiter Bildungspolitik der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU)
Christoph Heimbucher, Schulleiter der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff in Bad Zwesten
Elvis Neß, Gymnasiallehrer an der Musterschule in Frankfurt am Main und Vorsitzender des Landesfachausschusses „Schule und Weiterbildung“ der FDP Hessen
Ludwig Thiede, Entwickler der App „LifeTeachUs“
Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau
Seien Sie dabei, wenn Visionen auf Praxis treffen – engagiert, kritisch und lösungsorientiert. Bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie mit uns die Bildung von morgen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hessischer Landtag (Eingang Grabenstraße)Schloßplatz 1-365183 Wiesbaden
Haben Sie einen Anmeldecode? Dann geben Sie ihn bitte in der Codeanmeldung ein.
Bitte willigen Sie in die Verwertung Ihrer Daten zu Informationszwecken ein.
Impressum Datenschutzerklärung
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.